
Das unsichtbare Lager – ehemaliges KZ Gusen.
Das ehemalige KZ Gusen I + II war eines der größten Konzentrationslager in Österreich und in unmittelbarer Nähe des Stammlager KZ Mauthausen. Das Lager befand sich auf dem Gebiet der Orte St. Georgen an der Gusen und Langenstein.
The village of Gusen – the invisible camp.
The former concentration camp Gusen I + II was one of the biggest concentration camps in Austria and is nearby the concentration camp of Mauthausen.
Gallery
Galerie
Das unsichtbare Lager – ehemaliges KZ Gusen.
Das ehemalige KZ Gusen I + II war eines der größten Konzentrationslager in Österreich und in unmittelbarer Nähe des Stammlager KZ Mauthausen. Das Lager befand sich auf dem Gebiet der Orte St. Georgen an der Gusen und Langenstein.
Nach dem Krieg wurde das Lager privatisiert. Auf dem Gelände entstanden Wohnungen und Firmengebäude. Die erhaltenen Gebäude wurden bis heute nicht Teil einer Gedenkstätte.
Heute sind noch viele Gebäude, wie z.B.das Lagereingangstor, sehr gut zu erkennen.
Der Audiowalk Gusen wurde vom österreichischen Künstler Christoph Mayer chm konzipiert. Mit Kopfhörer ausgerüstet, wird man durch eine Stimme durch das ehemalige Lager geführt. Ehemalige SS-Angehörige, Wehrmachtssoldaten und Überlebende der Lager kommen zu Wort und erzählen, was sonst unausgesprochen bleibt.
Der Audiowalk Gusen ist ein bemerkenswertes Kunstprojekt, der die Ambivalenz eines Ortes herausarbeitet.
Kann ein Ort seine Geschichte vergessen?
The village of Gusen – the invisible camp.
The former concentration camp Gusen I + II was one of the biggest concentration camps in Austria and is nearby the concentration camp of Mauthausen.
The complex was situated on the territory of the villages St. Georgen an der Gusen and Langenstein.
After the war, parts of the camp buildings were used privately or by companies.
The site with the remaining buildings never served as a memorial.
Today the original building structure could still be seen.
The Audiowalk Gusen is an art project conceived by Christoph Mayer chm. I visit the place for the first time together with the artist.
You walk with a headset through the village. A voice navigates you through the streets, explaining the history of this place and you listen to the voices of survivors of the concentration camp and inhabitants of the village.
If you want to know something about the ambivalence of a place, this audiowalk is an impressive experience.
A place can’t forget his history.