Für ihre Forschung zur Evolution des Menschen und einer neuartigen Perspektive auf den Neandertaler wurde die Forscherin am Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment in Tübingen mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.
Es ist der wichtigste deutsche Forschungsförderpreis.
Für die Preisverleihung im März fotografierte ich einige Szenen aus dem Forscheralltag von Prof. Harvati und ihrem Team. Frau Harvati hatte noch einen besonderen Wunsch:
Ich fotografierte sie vor ein paar Jahren für ein Portrait im GEO Themenheft über Neandertaler. Frau Harvati wollte eine aktuelle Version des Motiv wie damals im Heft und wir arrangierten es ungefähr auf die gleiche Weise und fügten noch das ein oder andere Forschungsobjekt hinzu.

Neandertaler Modelle, Human Osteological Collection. Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoecology, Paläoanthropologie. Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Prof. Dr. Katerina Harvati-Papatheodorou. Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoecology, Paläoanthropologie. Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Die Bilder wurden unter den üblichen strengen Corona Regeln fotografiert. Um den genauen Verlauf der Schatten zu testen, bestimmte ich mit dem Handblitz die spätere Position der Lichter durch einige Selbstauslöser-Bilder. So behilft man sich, wenn man die Stative nicht dauernd alleine hin und herschieben muss.
