Berthold Steinhilber Photography

Celtic burial mound of Hochdorf.

Die Kelten

Spuren einer rätselhaften Kultur

Das Volk aus dem Dunkeln

Acht Jahrhunderte herrschten die Kelten über weite Teile Europas – doch als die geheimnisvolle Zivilisation um die Zeitenwende in der römischen aufging, blieb fast nichts zurück.
Denn die Stämme hinterliesen kaum Inschriften und keine Geschichtswerke. Nur der Boden bewahrte ihr Erbe: Gräber, Ruinen und Heiligtümer künden noch heute vom Zauber einer vergangenen Kultur.

Für die Magazine GEO Epoche und GEO fotografierte ich viele wichtige Orte der Kelten in Mitteleuropa.
Obwohl jeder Ort künstlich von mir mit meiner Lichttechnik beleuchtet wurde, hat jeder Ort sein eigenes Licht. Wenn man genau hinschaut – und das sollten Sie tun – erkennt man wie unterschiedlich die Wirkung des Licht sein kann und wie dies die Thematik jedes Motiv herausarbeitet.
Kaum jemand mag sich den enormen Zeitaufwand vorstellen, die eiskalten Nächte mit zugefrorenen Objektiven, aber für ein gelungenes Bild haben wir uns einiges einfallen lassen müssen.

Monumental basin in the Oppidum of Bibracte.

Bibracte, Frankreich

Monumentales Becken im Oppidum von Bibracte. Bibracte auf dem Mont Beuvray bei Autun war die Hauptstadt des gallischen Stamm der Haeduer, dem größten keltischen Stamm in Gallien.

Bibracte, Frankreich

Porte du Rebout, das gewaltige Hauptportal der Stadtmauer (Murus Gallicus) von Bibracte.

Celtic burial mound 1 on the Glauberg.

Glauberg, Hessen

Keltischer Fürstengrabhügel Nr. 1 auf dem Glauberg. Eine 350 m lange Prozessionsstraße führt zu diesem Monument, in dem zwei Adelige bestattet wurden.

Heuneburg, celtic hillfort and one of the most important early celtic centres in central europe above the Danube river.

Heuneburg, Baden-Württemberg

Auf Bergen und Höhen, wie hier auf der Heuneburg oberhalb der Donau bei Hundersingen, residierten keltische Fürsten, die ihren Reichtum dem aufblühenden Handel verdankten.

Heuneburg, celtic hillfort and one of the most important early celtic centres in central europe above the Danube river.

Heuneburg, Baden-Württemberg

Als Zeichen ihrer Macht und als Schutz vor Feinden errichteten die Herrscher gewaltige Mauern. Das Bollwerk der Heuneburg maß einst rund 750 Meter – einen Teil davon haben Forscher rekonstruiert.

Hochdorf, Baden-Württemberg

Keltischer Grabhügel der Hallstattzeit. Dies Grab wurde nie ausgeraubt und so konnten Forscher wichtige Grabschätze bergen.

High mountain valley at the Salzberg, prehistoric burial site from the celtic period.

Hallstatt, Österreich

Unter der Wiese und im Wald im Hochtal am Salzberg befindet sich ein Gräberfeld aus keltischer Zeit mit über 1000 Gräbern.

Reconstruction of a rampart of the celtic Oppidum Bas-Vully on Mount Vully, Switzerland

Rekonstruktion des Festungswall des keltischen Oppidum von Bas-Vully auf dem Mont Vully, Schweiz.

Reconstructed Celtic post slot wall with ditch, a defensive wall, at the foot of Mount Ipf.

Rekonstruierte keltische Pfostenschlitzmauer mit Graben am Fuss des Berg Ipf bei Bopfingen.

Keltisches Zangentor des Heidengraben bei Erkenbrechtsweiler

Tor G des Heidengraben, des größten bekannten keltischen Oppidum bei Erkenbrechtsweiler auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb.

Heidengraben – mit Bäumen bewachsener Wall des ehemaligen keltischen Oppidum, der Elsachstadt, auf der Schwäbischen Alb bei Grabenstetten.

Bundenbach Celtic settlement.

Rekonstruierte Keltensiedlung bei Bundenbach.

Fürstengrabhügel 2 beim Weiler Osterholz nahe Bopfingen

Keltischer Grabhügel 2 am Nordrand des Weilers Osterholz. Im Hintergrund der Berg Ipf.

Heuneburg, celtic hillfort and one of the most important early celtic centres in central europe above the Danube river.

Keltische Höhenburg Heuneburg und eines der wichtigsten frühkeltischen Zentren Mitteleuropas oberhalb der Donau.

Heuneburg, celtic hillfort and one of the most important early celtic centres in central europe above the Danube river.

Keltischer Fürstensitz Heuneburg oberhalb der Donau.

Keltische Grabhügel am Burrenhof auf der Schwäbischen Alb bei Grabenstetten

Burrenhof, Schwäbische Alb

Frühkeltische Grabhügel am Burrenhof zwischen den Orten Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb.

Maiden Castle near Dorchester.

Maiden Castle, England

Eisenzeitlicher Burgwall Maiden Castle bei Dorchester. Um 400 v. Chr. ist keltisch die Muttersprache der meisten Britannier. Etwas zur gleichen Zeit bauen sie die Festung Maiden Castle zu einem gewaltigen Bollwerk aus, mit Gräben und mehr als sechs Meter hohen Wällen aus Kreide. Ursprünglich waren sie nicht bewachsen und strahlten weiß.

Maiden Castle near Dorchester.

Maiden Castle, England

Eisenzeitlicher Burgwall Maiden Castle bei Dorchester.

Keltischer Grabhügel Hohmichele nahe der Keltensiedlung Heuneburg.

Hohmichele, Baden-Württemberg

Keltischer Fürstengrabhügel Hohmichele der späten Hallstattzeit nahe der Keltensiedlung Heuneburg bei Hundersingen.

Fürstengrabhügel an der Heuneburg,

Heuneburg, Baden-Württemberg

Fürstengrabhügel an der Heuneburg.