Berthold Steinhilber Photography

Totengrund in der Lüneburger Heide

Deutschlands Landschaften

Der Wert der Landschaft

Deutschlands Landschaften begann als eine Serie von Fotografien aus geschützten Regionen der Republik, darunter Nationalparks, Naturparks, Naturdenkmale und Biosphärenreservate. Eine Reise durch die Landschaften der Küsten, Flüsse, Feuchtgebiete, Wälder und Berge in Deutschland.

Die ersten Aufnahmen entstanden im Auftrag renommierter Magazine wie stern und GEO zu Themen wie Geotope oder Nationalparks und wurden später als Buch veröffentlicht. Während der Arbeit an diesem Buch erweiterte ich die Serie um weitere Aufnahmen von Landschaften, die ich als besonders wichtig empfand.

Landschaften haben für uns eine besondere Bedeutung und berühren uns emotional. Auf meinen Wanderungen ergaben sich immer wieder Gespräche über den Stellenwert und die Schönheit der Landschaften, in denen wir gerade unterwegs waren. Landschaften erzählen Geschichten und gar nicht so wenige Menschen verbinden wichtige persönliche Erfahrungen mit ihr.

Ab wann und warum empfinden wir eine Landschaft als „schön“? Welche Merkmale zeichnen sie aus, und welche Landschaften zählen überhaupt zu den schützenswerten?
Dabei stellte sich auch die Frage, wer diese Parameter festlegt und wie sie definiert werden. Orientierung suchte ich im Bundesnaturschutzgesetz, das die Schönheit einer Landschaft aufgrund ihres eigenen Wertes schützt. Es verpflichtet uns, Natur und Landschaft so zu bewahren, dass „Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert dauerhaft gesichert sind“ (BNatSchG § 1 Abs. 1). Diese Überlegungen waren zentral, um den emotionalen und kulturellen Wert der Landschaften zu verstehen.
Ich versuchte zu verstehen, welche Landschaften für Menschen von Bedeutung sind, schaute mir viele an und fotografierte manche.

Häufig forderten Auftraggeber Bilder, die spektakulär, idyllisch oder gar traumhaft erscheinen sollten – Attribute, die oft mit erfolgreicher Landschaftsfotografie verbunden werden. Dieser Hang zur Überhöhung bereitet mir bis heute ein flaues Gefühl, denn er verstellt oft den Blick auf das Wesentliche: die Authentizität einer Landschaft, ihre Geschichten und ihren Wert für uns.
Mich interessiert nicht, wie perfekt eine Landschaft wirkt, sondern wie wir sie erleben, welche Verbindungen wir zu ihr aufbauen und wie wir mit ihr umgehen.
Landschaften sind keine Kulisse. Sie sind ein Teil unserer Identität, unserer Geschichte – und unserer Verantwortung.

Der Norden

Die norddeutsche Landschaft besitzt eine besondere Anziehungskraft auf mich. Ich bin nicht ganz sicher, aber es liegt wohl an der Weite der Landschaft und die Bedeutung, die dadurch dem Himmel zukommt. Man muss wissen, dass ich ein sehr großer Wolken Fan bin.
Ich erinnere mich sehr gut an jenen kalten Dezemberabend, an dem ich vom Leuchtturm bei Dorum das Wattenmeer fotografiert habe: Ich war zutiefst beeindruckt von dieser Mondlandschaft aus Schlick und Eis. Eine nahezu außerirdische Landschaft im aller positivsten Sinn. Seitdem ist es um mich geschehen…

Wadden Sea near Dorum on a winter evening
Wattenmeer bei St. Peter Ording, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Wattenmeer bei St. Peter Ording, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Priel durch das Wattenmeer bei Wremen
Einsetzende Flut am Westerheversand, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Nordseeinsel Helgoland, Felsformation Lange Anna.
Einsetzende Flut am Westerheversand, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Leuchtturm Westerhever, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Salzwiese auf der Halbinsel Butjadingen, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Schafe weiden auf den Wiesen am Nordstrander Damm, Beltringharder Koog.
Lüneburger Heide, Steingrund.
Lüneburger Heide, Totengrund.
Lüneburger Heide, Totengrund.
Süntelbuchen im Kurpark von Bad Nenndorf.

Der Osten

Die Kreideküste von Rügen und die Wälder am Darss sind seit meinen ersten Besuchen vor vielen Jahren immer einer meiner liebsten Landschaften geblieben.
Im Osten von Deutschland habe ich viele eindrucksvolle Orte und Nationalparks gesehen und fotografiert, dass jede Reise mich immer wieder bereichert hat.

Wald am Weststrand der Halbinsel Darss im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.
Kreideküste, Nationalpark Jasmund, Insel Rügen.
Kreideküste, Nationalpark Jasmund, Insel Rügen.
Kreideküste, Nationalpark Jasmund, Insel Rügen.
Wehlnadel im Elbsandsteingebirge, Nationalpark Sächsische Schweiz.
Bastei-Brücke im Nationalpark Sächsische Schweiz
Felsformation Mönch im Nationalpark Sächsische Schweiz
Eiche im Naturschutzgebiet Lenzener Elbtalaue.
Priesterbaeker See im Mueritz Nationalpark.
See im Müritz Nationalpark
Grenzpfosten am Hauptstrom der Oder im Nationalpark Unteres Odertal.
Nationalpark Unteres Odertal in Brandenburg
Nationalpark Unteres Odertal in Brandenburg.
Senftenberger See im Lausitzer Seenland.
Schweingartensee im Müritz Nationalpark.
Wüsten-Landschaft im Braunkohle-Tagebau Welzow-Süd bei Senftenberg in der Lausitz
Wald im Nationalpark Hainich
Blühender Bärlauch, Nationalpark Hainich.
Moor im Grumsiner Forst im Biosphärengebiet Schorfheide-Chorin
Teufelskanzel und Hexenaltar auf dem Gipfel des Brocken, Nationalpark Harz
Basaltfächer Hirtstein im Erzgebirge
Blick vom Hexentanzplatz bei Tahle in das Bodetal und zur Rosstrappe im Harz

Der Westen

Seit der Arbeit an diesem Buch sind mir Eifel, Hunsrück und Pfälzer Wald ans Herz gewachsen und ich kehre immer wieder für Aufnahmen zurück zu diesen Landschaften.
Dabei entdecke ich stets neue Gegenden, die mein Deutschlandbild vervollständigen, wie den Odenwald und den Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Saarschleife
Geysir Andernach
Grube Messel, Hessen.
Altschlossfelsen, Biosphärenreservat Pfälzerwald.
Altschlossfelsen, Biosphärenreservat Pfälzerwald
Altschlossfelsen, Biosphärenreservat Pfälzerwald
Baum im Hutewald Halloh, Naturpark Kellerwald-Edersee
Reinhardswald, Hessen.
Reinhardswald, Hessen.
Steile Weinberge der Mönchhalde oberhalb der Ahr bei Mayschoss
Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch
Loreley Felsen, Oberes Mittelrheintal.
Burg Katz, Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal bei Sankt Goarshausen.
Moselschleife bei Bremm
Rheinschleife bei Boppard
Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Felsenmeer im Odenwald.

Der Süden

Die Landschaft der sanften Hügel und Berge. Ich bin im Südwesten von Deutschland geboren und aufgewachsen. Deshalb bin ich der Landschaft der Schwäbischen Alb sehr verbunden, aber gleichzeitig sind Aufnahmen von ihr mit am schwierigsten. Es brauchte eine gewisse Zeit, bis ich mit den Ansichten des Albtrauf, des Blautopf und dem Donautal bei Beuron zufrieden war.

Seealpsee in den Allgäuer Alpen, Bayern.
Pfahlbaumuseum von Unteruhldingen am Bodensee.
Blautopf, Karstquelle der Blau, Schwäbische Alb.
Ruine Reussenstein, Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Höllbachgspreng im Nationalpark Bayerischer Wald.
Höllbachgspreng im Nationalpark Bayerischer Wald.
Baum im Nationalpark Bayerischer Wald.
Schloss Werenwag im Donautal, Naturpark Obere Donau bei Beuron
Albtrauf im Winter bei Bad Urach auf der Schwäbischen Alb.
Ruine Hohenurach und Albtrauf im Winter
Wallfahrtskirche Maria Lindenberg bei St. Peter im Hochschwarzwald
Burgbach Wasserfall im Schwarzwald
Burg Hohenzollern zwischen Hechingen und Bisingen auf der Schwäbischen Alb.
Touristen stehen auf dem Gipfel der Zugspitze, dem höchsten Berg in Deutschland
Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch in Bayern.
Königssee im Nationalpark Berchtesgaden.
Lechklamm bei Füssen
Wolkenmeer über dem Königssee. Blick zum Watzmann und Jenner, Berchtesgadener Land.

Das Buch

Deutschlands Landschaften

Texte von Roland F. Karl

Frederking & Thaler Verlag, München
2020 – 2013

Hardcover mit Schutzumschlag,
240 Seiten
Format 23,9 x 25,5 cm, 150 Fotografien
ISBN: 978-3954162741
Sprache: Deutsch

Ausverkauft

kostenloser Versand in Deutschland

"Berthold Steinhilber hat den geschützten Landschaften Deutschlands nun ein Denkmal gesetzt...Viele seiner Fotos wirken wie Gemälde. Da wird die Donau zum silbernen Band, das sich durch eine zauberhafte Landschaft schlängelt. Der Braunkohletagebau in der Niederlausitz erinnert an die Namib-Wüste an der Westküste Afrikas."

Gunnar Herbst – Lufthansa Magazin

Original Kritik anschauen und lesen